collectAI Redaktion

20. Dezember 2019

collectAI Hackathon 2019: Von schwarzen Schafen und romantischen Kamelen

Welche Herausforderungen der täglich Arbeit wolltet ihr immer schon mal lösen? Kann Bilderkennung unserem Produkt einen Mehrwert bieten? Inwiefern bietet Gamification einen Lösungsansatz? Um diese und weitere Fragen ging es beim ersten collectAI Hackathon bei dem unsere Entwickler ihre Programmierkenntnisse außerhalb ihrer regulären Projekte unter Beweis stellten.

Kurz zur Erinnerung: Bei einem Hackathon bearbeiten die Teilnehmer innerhalb eines begrenzten Zeitraums ein gemeinsames Projekt. Vor Ablauf der Zeit sollen vorzeigbare Ergebnisse produziert werden.

Zwei Tage kreatives Coden

Der Hackathon fand auf zwei Tage verteilt während der regulären Arbeitszeit statt. Es wurden vier Teams gebildet mit je drei Mitgliedern. Unsere Entwickler taten sich dabei mit Kollegen zusammen, mit denen sie bisher noch nicht zusammengearbeitet haben.

“Your code can be as ugly as hell”

Bei der Wahl von Thema und Technologie waren die Teams frei. Einige brachten bereits Ideen mit, für die sie ihre Kollegen begeisterten. Dann wurde auch schon in die Tasten gehauen. Perfekt musste der Code beim Hackathon nicht werden – oder wie es im Briefing stand: “Your code can be as ugly as hell”. Im Vordergrund steht das freie Ausprobieren und natürlich der Spaß am gemeinsamen Projekt.

Zwischen Python und Pizza

Bei lockerer Atmosphäre wurde konzipiert, programmiert und getestet. Zur Stärkung gab’s belegte Brote und die obligatorische Pizza. Hätten wir einen Preis für die kreativste Pizza ausgelost, er wäre an unseren Data & Machine Learning Engineer Omar gegangen (Pilz-Pizza mit Carbonara-Soße). ????

Der Hackathon fand bei unserem Team großen Anklang: “Technologien, die ich zuvor noch nie benutzt habe und mit Kollegen aus einem anderen Team zusammenzuarbeiten macht mir viel Freude. Die Atmosphäre ist großartig, alle haben eine tolle Zeit und setzen spannende Ideen in die Tat um”, schwärmt Senior Software Engineer Zuko begeistert.

Von schwarzen Schafen und romantischen Kamelen

Alle Teams – inzwischen mit den kreativen Namen Black Sheeps, Yellow Jacket, Romantic Camels und Orange Mouse Studios – präsentierten bei einer Demo-Session am dritten Tag funktionierende Softwareprodukte vor dem gesamten Unternehmen. Die Kolleginnen und Kollegen stimmten anschließend für ihre Favoriten ab.

Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Von einem Spiel, über eine Lösung für sicheren Datentransfer bis zu einer Software zur Visualisierung von Payment-Daten. Die größte Begeisterung löste eine Python-basierte Software mit Optical Character Recognition aus. Durch intelligente Bilderkennung digitalisiert diese Überweisungsträger per Foto.

Sei beim nächsten Hackathon dabei!

Als wachsendes Fintech suchen wir immer nach Verstärkung für unser internationales Team. Bewirb dich jetzt und freue dich nicht nur auf den nächsten Hackathon, sondern auf eine täglich spannende Arbeit an unserer KI-basierten Payment Lösung. Eine kleine Randnotiz: Wir sind total happy mit unserem Entwicklerteam – ein paar mehr Frauen, die Lust auf Coden haben, könnten es allerdings schon sein. We ♥ Diversity!

Jetzt Jobs entdecken