collectAI Redaktion

02. Juli 2018

HamburgAI Recap – KI und die Weltmeisterschaft

collectAI organisierte die fünfte Veranstaltung von HamburgAI, die am 27. Juni 2018 im Mindspace Hamburg stattfand. HamburgAI ist eine Community, die Startups, Bluechip-Unternehmen und Akademiker zusammenbringt. Rund 80 Gäste besuchten uns, um den aktuellen Stand von Machine Learning und künstlicher Intelligenz zu diskutieren. Unser Geschäftsführer Mirko Krauel moderierte den Abend und begrüßte drei KI-Experten: Janos Moldvay von Atriba, Dr. Stefan Kühn von XING und Konstantinos Papakonstantinou von Kreditech. Den Gesprächen folgten lebhafte Diskussionen und Networking.

„Was kann wirklich künstliche Intelligenz genannt werden und braucht jedes Unternehmen KI?“

Janos Moldvay

Atriba

Er kam zu dem Schluss, dass nicht jedes Unternehmen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz einen Wettbewerbsvorteil hat. Für einige Unternehmen, wie collectAI, XING und Kreditech, ist es sinnvoll, sie zu verwenden. Seiner Meinung nach ist der Begriff KI zu weit verbreitet. Der Unternehmensfokus sollte mehr auf Machine Learning und Deep Learning liegen. Janos ist CEO und Mitbegründer von Adtriba, dem Marketing-Attributions-System, mit dem Werbetreibende ihre Online- und Offline-Marketingkampagnen über alle digitalen Marketingkanäle mittels KI verfolgen, kontrollieren und optimieren können. Das Video zu seinem Talk ist also sehenswert.

Dr. Stefan Kühn von Xing

Stefan zeigte uns, wie große Unternehmen die Lücke bei der Integration von KI schließen können. Aufgrund vertikaler oder horizontaler Organisationsstrukturen haben große Unternehmen Probleme, künstliche Intelligenz zu nutzen. Um diese Herausforderung zu überwinden, schlägt er mehr qualifizierte C-Level-Manager mit einem Hintergrund in Data Science vor. Dr. Stefan Kühn sagt:

Wissen und Daten Know-how sind in Produkten oder Service-Teams gefangen.

Stefan Kühn

Xing

Dr. Stefan Kühn ist Senior Data Scientist bei XING, dem Social Network für Business Professionals, mit über 12 Millionen Nutzern auf dem deutschen Markt. Sehen Sie sich den vollständigen Vortrag von Dr. Stefan Kühn auf Video an.

Konstantinos Papakonstantinou von Kreditech

Kostas erklärte den Mangel an F&E in der Datenwissenschaft. Er wies auch darauf hin, dass es für jedes Unternehmen mehr als standardisierten Machine Learning gibt. Eines der Probleme, die er bei seinem Unternehmen sieht, ist die verspätete Rückmeldung kompletter Kundeninformationen. Er sagt:

„Je früher wir die Beobachtungen machen, ein neues Modell erstellen und einen neuen Kunden gewinnen, desto besser für uns.“

Konstantinos Papakonstantinou

Kreditech

Kostas ist SVP Data Scientist bei Kreditech. Das Unternehmen kombiniert nicht-traditionelle Datenquellen und Machine Learning. Es zielt darauf ab, Zugang zu besseren Krediten und LaaS zu ermöglichen. Den vollständigen Vortrag gibt es auf Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden