collectAI Redaktion

23. April 2020

Live-Demo: So funktioniert das Tracking der Kommunikation für Intelligentes Mahnwesen

Mit unserer Software machen wir das Forderungsmanagement von Unternehmen intelligent. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Unsere um neue Features ergänzte Live-Demo zeigt es Ihnen.

Vielleicht haben Sie über unsere Demo bereits eine Test-Mahnung per E-Mail und SMS angefordert. Nun erwartet Sie im Anschluss daran eine neue Funktion: Ein Einblick in unser Live-Tracking für intelligente Mahnungen.

“Durch die Live-Demo auf unserer Website wird unser Live-Tracking erlebbar. Interessenten erhalten so die Möglichkeit, Teile unserer Software selbst auszuprobieren – digital und interaktiv”, erklärt unser Head of Product Florian Arrow.

So nutzen Sie die Live-Demo unseres Intelligenten Mahnwesens

In drei einfachen Schritten erhalten Sie eine Test-Mahnung per E-Mail und SMS und können diese nachverfolgen:

  1. Auf unserer Website finden Sie rechts oben den Button ‘Live Demo’. Darüber gelangen Sie zu einer Demo unserer Lösung.
  2. Füllen Sie das Formular mit Ihren Daten aus und senden es ab. Nun erhalten Sie an Ihre angegeben Daten eine SMS und eine E-Mail in einem fiktiven Markenauftritt.
  3. Anstelle des Kontaktformulars sehen Sie nun ein Tracking-Interface. Hier sehen Sie in Echtzeit die wichtigsten Aktivitäten.
    Tipp: Sie können auf die SMS mit der fiktiven Zahlungserinnerung antworten. Ihre Nachricht wird sich ebenfalls in dem Tracking wiederfinden. Probieren Sie es aus!

Lesebestätigung für digitale Mahnungen und weitere Einblicke

Das Live-Tracking ist Bestandteil unserer Software-Plattform für digitales Forderungsmanagement. Es erlaubt Ihnen, Ihre Rechnungen und Mahnungen nachzuverfolgen: Wurde die Mahnung erfolgreich versendet? Wurde die E-Mail geöffnet? Wurde auf die Bezahlseite zugegriffen? All diese Informationen können Sie hier übersichtlich einsehen.

Die collectAI Tracking-Technologie für Intelligentes Mahnwesen

Das Tracking erfolgt über zum einen über Pixel. Wird die E-Mail mit der Zahlungserinnerung geöffnet, dann wird ein in dieser E-Mail eingebetteter Pixel abgerufen und damit das Signal “Lesebestätigung” an unser System gesendet.

Zum anderen arbeiten wir mit kanalspezifischen Links. Der Link in der SMS unterscheidet sich von dem in der E-Mail, auch wenn beide auf dieselbe Bezahlseite führen. Auf diese Weise wird nachvollziehbar, über welchen Kanal Endkund*innen am erfolgreichsten adressiert werden.

Künstliche Intelligenz optimiert die Mahnkommunikation

Ein übersichtliches Tracking bringt Transparenz in Ihr Forderungsmanagement. Aber das ist noch nicht alles: Nutzen Sie die gewonnenen Interaktionsdaten, um Ihre Prozesse weiter zu optimieren. Über welchen Kanal reagieren Ihre Kund*innen am schnellsten auf Zahlungserinnerungen? Und zu welcher Uhrzeit?

Zu diesem Zweck setzen wir in unserer Software auf Künstliche Intelligenz (KI). Diese selbstlernende Algorithmen sind in der Lage, eigenständig große Datenmengen zu analysieren und Erkenntnisse daraus abzuleiten. Auf dieser Grundlage optimiert die KI fortlaufend die Kommunikation mit Ihren Kund*innen.

Intelligentes Mahnwesen: So profitieren Sie davon

Unternehmen zahlreicher Branchen, beispielsweise E-Commerce, Versicherer und Telekommunikationsunternehmen, nutzen unser Intelligentes Forderungsmanagement bereits. Damit erzielen sie bereits messbare Erfolge: Eine schnellere Realisierung offener Beträge, eine höhere Liquidität und reduzierte Kosten sind nur drei Beispiele.